AKTUELL
Kino-Film | English TV Version
Für Programmkinos, Bildungsträger und Senioren-Vereinigungen. DE/AT/PT 2019. 86 Min. Award of Excellence: IndieFEST Filmfestival, San Diego, California 2019 Nominiert/Official Selection TOKYO 2020: LIFT-OFF Global Network Filmfestival Verleihanfragen: verleih@livinglonger.eu Das umfangreiche Interviewmaterial von über 33 Stunden kann grundsätzlich in vielfältiger ("crossmedia") Form ausgewertet werden, z.B. als Wanderausstellung oder Multi-Kanal- / Multi-Screen-Video-Installation. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen und weitere Informationen anfordern. Die Jungen und das Alter Älter werden - Wie fühlt es sich an? Die Gesellschaft und das Alter Selbständig bleiben: Wohnen und Mobilität Was wirklich zählt Wofür ich lebe* Epilog [*Humanistischer Kurzfilmpreis 2017] September 2019 50 WAYS TO LOOK AT AGE 55 Min., Original sound with voice overs in English | Trailer YOUTH AND OLD AGE GETTING OLDER – HOW DOES IT FEEL? SOCIETY AND THE OLDER GENERATION STAYING INDEPENDENT: HOME AND MOBILITY WHAT REALLY COUNTS WHAT I LIVE FOR – THREE LAST QUESTIONS EPILOGUE
Ehrlich, mutmachend, faszinierend
Wir empfehlen Ihren Film wärmstens an alle Programmkinos weiter [Matthias Helwig, Kino Breitwand, Starnberg]. Ein empfehlenswertes Sonderprogramm für die erwachsenen Zielgruppen! [Michael Teubig, KurTheater Tutzing]. Ein Film, der zum Nachdenken anregt, der Mut fürs Älterwerden macht. Keine Sekunde langweilig. Sehr gelungen und weiterzuempfehlen! - Sehr gute Fragen, wie sie noch nie gestellt wurden. - So respektvoll. - Ein ganz wichtiger Film für unsere Generation! [Besucherstimmen] Eine Antwort auf den demografischen Wandel ist die Neubewertung des Alters als eine aktive, dritte Lebensphase. Dazu bedarf es „realistischer und differenzierter Bilder vom Alter und vom Altern“ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Genau diese Aufgabe unterstützt das Projekt „Länger leben | 50 Blicke aufs Alter“, indem es 38 ältere Menschen im Alter zwischen 60 und 96 Jahren in nie gekannter Nähe porträtiert und zu Wort kommen lässt. Die Interviewten schauen direkt in die Kamera und scheinen dadurch mit dem Besucher zu sprechen. Aber es werden auch 12 junge Menschen gefragt, wie sie aufs Alter und auf die ältere Generation blicken.
Das Buch zum Film
"50 Blicke aufs Alter". Mit Fotografien von Brigitte Weidmann und einem Vorwort von Reimer Gronemeyer. 132 S., 15,5 x 22 cm, 74 Fotos. Gebundene Fassung auf 120g Fotomatt-Papier im stationären Buchhandel und online bei bod.de/buchshop und amazon.de: ISBN 978-3-752-80369-3, 19,80 € Die Taschenbuch-Ausgabe und die Kindle eBook-Ausgabe gibt es bei amazon.de: ISBN 978-1724770806 Paperback 14,98 €Kindle 7,49 € 50 Menschen - 50 Fragen - 10 Länder. Eine spannende Reise durch das unbekannte Land des Alters. Fragen, die so noch nie gestellt wurden. Das Ergebnis: 1.500 überraschende Antworten - die 270 besten in diesem Buch. Persönlich, ehrlich, berührend - auf jeden Fall Mut machend. Die Interviews dieses Buches sind ein Fanal gegen die Typisierung und Klischees von „den Alten“ und dem „Alter“. Ein wahrhaft faszinierendes Buch liegt. Es gibt Anlass zu tiefen Gedanken und unendlich vielen Gesprächen. Kaum jemand wird das Buch ohne einen persönlichen Gewinn aus der Hand legen. Es enthält Botschaften für jeden, der sich heute mit dem Älterwerden und dem Alter befasst, und all jene Fragen, die auf eine persönliche Antwort warten. - Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer Dieses anregende Buch lädt zum Innehalten ein und zur Überprüfung des eigenen Standpunktes. Die eigenen, vermeintlich einsamen Gedanken finden sich hier in guter Gesellschaft wieder. Dabei wird die Versorgungsmentalität der profitorientierten Altenheinme ad absurdum geführt. Das macht Mut! - MMB, eine Leserin
50 Fragen, 1500 Antworten
Es geht um körperliche und psychische Veränderungen, Ängste, Sorgen und Freuden, Gesundheit, Krankheit, Tod, Sexualität, Familie, Freunde, Arbeit, Beruf, gesellschaftlichen Wandel, soziales Engagement, Lebenserwartung, Zeitgefühl, Gelassenheit, Glaube, Besitz, Wohnen und Mobilität, um den Gewinn des Alters, um die Frage „Was bleibt?“ sowie um Botschaften an die jüngere Generation und an die Politik. Die Antworten der 50 Befragten: 3000 Jahre Lebenserfahrung.
Was bewegt ältere Menschen?
Ältere Besucher merken: Sie sind nicht allein. Sie sehen: Zahlreiche Veränderungen, die das Alter mit sich bringt, erleben Tausende andere ganz ähnlich. Dies zu erleben, kann sehr befreiend wirken. Darüber hinaus lernen die älteren Besucher andere Sichtweisen und Haltungen kennen, die ihnen dabei helfen, ihr Alter als Chance zu begreifen und optimal zu gestalten. "Da habe ich erkannt, dass das alles ganz anders sein kann!"
Was bewegt jüngere Menschen?
Als Einstieg dienen Aussagen von Jüngeren, wie sie auf das Alter und „die Alten“ blicken, bevor sie erfahren, was in älteren Menschen tatsächlich vorgeht und warum diese sich in ihren Werten und in ihrem Verhalten so spürbar verändern. Jüngere werden motiviert, Älteren offener zu begegnen. Und Ältere können besser die Sicht der jungen Generation verstehen. "Länger leben" eignet sich auch für jüngere Zielgruppen inkl. Schulunterricht.
AUTHENTIC INTERVIEWS
TEAM

JULIEN BIERE
Producer/Director
Dip.-Soziologe, Dr. rer. soc., Autor, Dozent, Producer, Communication Consultant. Vier Jahrzehnte Erfahrung in fast allen Mediensparten. | Graduated sociologist, PHD in social sciences, author, trainer, producer, consultant in International Cooperation, four decades of professional experience in most media genres and formats. | BERGEN |

BRIGITTE WEIDMANN
Photo Artist
Projektmanagement. Fotografie. Mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in Medien-Design, Produktion und Verlagswesen, seit 2012 mit Schwerpunkt auf Fotokunst. | Two decades of professional experience in media design, production, and publishing, since 2012 focussing on PhotoArt. | BERGEN |

ANDI PLATEN
Web Solutions
IT-Experte, Software-Entwickler mit zwei Jahrzehnten Berufserfahrung in den Bereichen Multimedia und Internet. Inhaber der Internetagentur "wireframe". | IT expert, software developer with two decades of professional experience in multimedia and web solutions. Owner of "wireframe" Internet Agency. | BERNAU

DANA LÜRKEN
Graphic and Mediaspace Design
Diplom-Designerin (FH Augsburg). Akademie der bildenden Künste München. Zahlreiche Video-, Objekt- und Rauminstallationen und Auszeichnungen. | Graduated Graphic Designer. Postgrad study at Munich Academy of Fine Arts. Numerous video, object, and mediaspace installations, and awards. | MÜNCHEN |
Vivamus congue justo eget diam interdum scelerisque. In hac habitasse platea dictumst.
KEVIN PERRY
SOFTWARE DEVELOPER
Vivamus congue justo eget diam interdum scelerisque. In hac habitasse platea dictumst.
KEVIN PERRY
SOFTWARE DEVELOPER
Vivamus congue justo eget diam interdum scelerisque. In hac habitasse platea dictumst.
KEVIN PERRY
SOFTWARE DEVELOPER
Vivamus congue justo eget diam interdum scelerisque. In hac habitasse platea dictumst.
CONCEPT
"Da hab ich erkannt, dass das alles ganz anders sein kann!"
Nicht-inszenierte, authentische Interviews, die durch außergewöhnliche Nähe und Aufrichtigkeit emotional berühren, zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. In einfühlsamen Tiefeninterviews erzählen Menschen ab 60, wie sie das Älterwerden erleben. Ihre sehr unterschiedlichen Antworten werden zu Themenclustern gebündelt (Kraft und Gesundheit, Zeitgefühl, Ängste und Sorgen, Gesellschaft, Freunde und Familie, Mobilität, Wohnen, Arbeit, Gewinn des Alters). Die Interviewpartner blicken direkt in die Augen des Zuschauers. Aus dem kontinuierlich wachsenden Pool von Aufzeichnungen entstehen Social Media-Kampagnen [http://www.7jahrelaenger.de/100-blicke-aufs-alter/?back=1999], Filmdokumentationen und Ausstellungen mit Mehrkanal-Video-Installation.
Julien Biere und Brigitte Weidmann erhielten den Kurzfilm "Ich habe mich schon immer gefragt, wofür ich lebe" (ihre erste Auswertung des LIVING LONGER-Materials) den Sonderpreis des Humanistischen Kurzfilmwettbewerbs 2017.Im Januar 2018 begann die Kinoauswertung in ausgewählten Programmkinos. 2019 wurde die Endfassung "50 Blicke aufs Alter" fertiggestellt. Die englischsprachige internationale Fassung erhielt 2019 einen Award of Excellence beim IndieFEST Filmfestival, San Diego, und eine Nominierung zum TOKYO 2020 Lift-off Global Network Filmfestival.
An audiovisual research project on age
Authentic in-depth interviews on how the generation 60+ experiences aging. The answers are edited around theme clusters (health, sense of time, fears and worries, societal change, family and friends, mobility, work, benefits of age). Interviewees look straight into the camera speaking directly to their virtual counterparts. The project supplies social media campaigns, documentary film production, and multimedia exhibitions featuring multichannel video installation.
Julien Biere and Brigitte Weidmann received the 2017 German Humanist Shortfilm Special Award.Since January 2018 art-house cinemas have been showing the full-length film "Länger leben - 50 Blicke aufs Alter".
An English language version has been touring the festival circuits since autumn 1919. It has won an official selection to the TOKYO 2020 Lift-Off Global Network Festival and an Award of Excellence at the IndieFEST Filmfestival, San Diego 2019.